Kriterien für eine Mitgliedschaft
Die 1.300 Mitglieder des Bergrettungsdienstes Vorarlberg üben die Tätigkeit freiwillig und ehrenamtlich aus.
Sie sind leidenschaftliche Alpinisten deren Bedürfnis es ist, in alpine Not geratenen Menschen zu helfen.
Der Dienst am Nächsten erfordert nicht nur viel Zeit, oft setzen die freiwilligen Helfer auch ihre Gesundheit bzw. ihr Leben aufs Spiel. Bergretter zu sein ist mehr als nur eine verantwortungsvolle Tätigkeit, sie basiert auf innerer Überzeugung.
Der Wert dieser Einsatzbereitschaft lässt sich nicht berechnen und wird in der Gesellschaft - leider - oft nicht geschätzt. Mehr als klar hingegen ist jedoch, dass ohne dieses hohe Maß an freiwilligem und sozialem Engagement ein derart umfangreiches und funktionierendes Rettungssystem im alpinen Gelände nicht gewährleistet wäre.
Aufnahmekriterien
• Mindestalter: vollendetes 16. Lebensjahr, Höchstalter 45 Jahre
• Bedarf einer zuständigen Ortsstelle
• Geistige und körperliche Eignung
• Kameradschaft und Verlässlichkeit
• bergsteigerische Fähigkeiten (Klettern im III. Schwierigkeitsgrad)
• Fähigkeit zum sicheren Ski- und Tourenskilauf im hochalpinen Gelände (30°)
• Abkömmlichkeit und Erreichbarkeit
• Ehrenamtliche und freiwillige Mitarbeit
• zwingend Notwendig vor Aufnahme 16h Erste Hilfe-Kurs (nicht älter als 3 Jahre)
​
​
Bewerbungen für eine Aufnahme werden bis Ende Mai 2025 berücksichtigt.
Bewerber/innen werden nach Ausschuss-Beschluss und ausreichender Eignungsprüfung im Juni 2025 – zur Ausbildung in die Bergrettung Dornbirn aufgenommen. Es folgt eine Ausbildung zum Bergretter/in auf Ortstellen und Landesebene.
​